Wir machen uns fit

Die Grundschule Rodachtal legt verstärkt Wert auf gesunde Ernährung und Bewegung im Schulalltag.

Direkt nach den Weihnachtsferien trafen sich diesbezüglich Lehrkräfte, Elternvertreter und das Personal der Mittagsbetreuung zu einer gemeinsamen Besprechung am Nachmittag. Die Schule nimmt nämlich am dreijährigen Programm der DAK „fit4future“ teil. Mit mehr Bewegung, einem gesunden Frühstück daheim und in der Schule sowie Entspannungsübungen zur Stressbewältigung wollen wir erreichen, die Lebensgewohnheiten unserer Schulkinder so positiv zu beeinflussen, dass sie besser und konzentrierter lernen können. Mit neuen Pausenspielgeräten im Wert von weit über 1000 € und einer gezielten Fortbildung für Lehrkräfte trägt die DAK zur erfolgreichen Umsetzung ihres Programms teil.

Bei der Suche  nach entsprechenden Umsetzungsmöglichkeiten wurden  verschiedene Ideen entwickelt.

In Bezug auf ein gesundes Frühstück geht unsere Grundschule neue Wege im Sinne des neuen LehrplanPlus. Immer wieder kommen Schüler am Morgen in die Schule, ohne daheim richtig gefrühstückt zu haben. Oftmals haben sie zu Hause noch keine Lust oder keinen Hunger dazu. Um genügend Energie und Ausdauer für den Schulalltag zu haben, ist jedoch gerade das Frühstück besonders wichtig. Deshalb haben ab sofort die Schüler vor Unterrichtsbeginn die Möglichkeit zu einem gemeinsamen Frühstück im Sitzkreis im Klassenzimmer. Mit großer Freude und Begeisterung nehmen die Kinder das neue Angebot an. Sie essen und trinken gemeinsam, tauschen ihre Erlebnisse aus und schauen auch in die Brotbox der Mitschüler. Ungezwungen wird dabei auch darüber geredet, was dem einzelnen Kind besonders schmeckt oder welche Box besonders appetitlich gefüllt ist. Langfristiges Ziel dieser Aktion ist es zu erreichen, dass möglichst viele Schüler in ihrer Brotbox auch gesunde Nahrungsmittel dabei haben, die für viel Energie im Schulalltag sorgen. Zudem gibt es ab sofort einen zuckerfreier Tag in der Woche, auch im Pausenverkauf. Zucker gibt den Kindern zwar auch Energie, aber nur für sehr kurze Zeit. Am zuckerfreien Tag sollen Eltern und Schüler deshalb mal gemeinsam besonders auf eine gesunde Pausenverpflegung achten. Durch diese Aktionen werden auch die Ziele des neuen LehrplanPlus in Bezug auf eine gesunde, ausgewogene Ernährung in allen Klassen sinnvoll umgesetzt.

     

Für Bewegung während des Unterrichts, bei der Hausaufgaben- und Mittagsbetreuung sowie während der Schulpausen auf dem Pausenhof gab es schon immer viele Angebote. Nach den Faschingsferien haben die Kinder aber auch in den Regenpausen zum Beispiel die Möglichkeit, sich in der Pausenhalle mit geeigneten Spielgeräten zu beschäftigen, im Mehrzweckraum zur Musik zu tanzen oder im Klassenzimmer Gesellschaftsspiele zu machen.

In Kooperation mit den Eltern sollen in den einzelnen Klassen auch mal gemeinsame Aktionen stattfinden (z. B. gemeinsame Familienwanderung, Fahrradausflug, Schwimmbadbesuch). Angedacht wurde auch die Einladung von Trainern in den Sportunterricht.

Ab dem Frühjahr werden die ortsansässigen Kinder aufgefordert, in Gruppen gemeinsam zur Schule zu laufen oder mit dem Fahrrad dorthin zu fahren. Unser Motto hierfür heißt: „Unsere Schule setzt sich in Bewegung“.