Roudich- HELAU“- „Grundschule Rodachtal HELAU“        


Fasching 4

Überall im ganzen Schulhaus sah man bunte und fantasievolle Kostüme, als am letzten Tag vor den Faschingsferien alle Schüler verkleidet zum Unterricht kommen durften. Vor der Pause sorgte der Elternbeirat für eine süße Überraschung und verteilte in allen Klassen süße Muffins.
Turbulent ging es nach der Pause in der bunt geschmückten Pausenhalle weiter. Ein Teil der Gardemädchen präsentierte gekonnt ihren perfekt einstudierten Tanz vom Büttenabend. Lustig ging es zu, als die Viertklässler Witze und kleine Sketche zum Besten gaben. Als die Kleinsten originelle Tänzchen, einstudiert von Karina Sonntag und Anne Leipold, zum Besten gaben, hielt es keinen mehr auf den Plätzen und die ganze Pausenhalle war erfüllt mit tanzenden und bestens gelaunten Kindern und deren Lehrkräfte. Nach der traditionellen Polonaise durchs Schulhaus wurden alle SchülerInnen mit einem kräftigen „Roudich HELAU“ in die wohlverdienten Ferien geschickt.

Fasching 5

                                                                                               Fußballturnier der Grundschulen – wir sind dabei!
Auch in diesem Jahr fand wieder die Kreismeisterschaft im Fußball für die Grundschulen statt und wir waren erstmalig wieder mit einer Mannschaft bestehend aus insgesamt 9 Jungs der dritten und vierten Jahrgangsstufe vertreten. Die Vorrunde wurde in Weißenbrunn ausgetragen.

Fussballturnier 1

Nach vier spannenden weitgehend ausgeglichenen Spielen, zeigte sich aber leider, dass wir nicht zu den Erstplatzierten gehörten und somit also auch nicht ins Finale einziehen durften. Die Freude über die Teilnahme und der sportliche Gedanke waren aber stärker als die anfängliche Enttäuschung und so ist es ganz klar, dass wir im kommenden Schuljahr wieder gestärkt und motiviert antreten werden. Wir bedanken uns ganz herzlich bei Michael Richter, der unsere Mannschaft mehrmals trainiert hat, unsere Schüler engagiert und motiviert angeleitet hat und bei der Vorrunde als Trainer dabei war.

Fussballturnier 2

 

                                                                               Besuch der 3. Klassen bei der Freiwilligen Feuerwehr Marktrodach
Wie viel kostet ein Feuerwehrauto? Was muss ich tun, wenn’s brennt? Wie schwer ist der Anzug der Feuerwehrleute? „112 – Wie setze ich einen Notruf ab?“ Diese Fragen und noch viele mehr durften die SchülerInnen der beiden dritten Klassen bei einem Besuch der Feuerwehr stellen.
Der 1. Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Marktrodach Andre Kestel ließ keine Frage offen. Mit viel Geduld, professionellem Fachwissen und interessanten Einblicken in die Arbeit der Feuerwehrleute konnte er bei den Schülern punkten.
Mit der Kinderfeuerwehr über die Jugendfeuerwehr wird man ganz natürlich an die wichtige Arbeit der Feuerwehr herangeführt. Das macht auch Spaß und stärkt das Miteinander.
Ein besonderes Highlight war es im Feuerwehrauto „aufzusitzen“ und die Technik hautnah zu erleben.
„Retten – Löschen – Bergen – Schützen“ - die Feuerwehr kommt nicht nur, wenn es brennt. Sie ist für uns alle im Notfall da.
Herr Kestel hat den Schülern nicht nur detailliertes Fachwissen praxisnah weitergegeben, sondern entließ diese auch mit der festen Überzeugung, dass „Helfen können, ein schönes Gefühl ist.“
Einen herzlichen Dank dafür.

  

                                                                                         Die Klasse 4 zu Besuch im Rathaus

Besuch im Rathaus 4. Klasse 1
Am 7. Februar besuchte die Klasse 4 mit ihrer Klassenlehrerin Karin Hader das Rathaus.
Im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts erhielten die Kinder im Vorfeld einen Einblick über die Aufgabengebiete einer Gemeinde. Die Schüler lernten, wie und durch wen Entscheidungen gefällt werden und welche Ämter innerhalb der Gemeindeverwaltung wofür zuständig sind. Auf kindgemäße Weise wurden Zusammenhänge erkannt sowie erste Erfahrungen mit grundlegenden demokratischen Prinzipien gewonnen.
Beim Rathausbesuch wurden die im Unterricht gewonnenen Erkenntnisse noch einmal aufgefrischt. Die Angestellten der Gemeindeverwaltung erläuterten ihre Aufgabengebiete, während die Schüler aufmerksam zuhörten und die Gelegenheit hatten, Fragen zu stellen. Der 2. Bürgermeister, Thomas Hümmrich, beantwortete während des Rundgangs und abschließend im Sitzungssaal ausführlich und geduldig die von den Kindern vorbereiteten Fragen, wofür sich die Klassensprecherinnen am Ende herzlichst bedankten.

Besuch im Rathaus 4. Klasse 3

Besuch im Rathaus 4. Klasse 4


                                        Auch Thomas Hümmrich bedankte sich mit einem kleinen Geschenk für das Interesse von Seiten der Schüler und für den Besuch.

Besuch im Rathaus 4. Klasse 5

 

 

 

 

Stellenanzeige BFD 2025

Unterkategorien